Law & Order macht den öffentlichen Raum zur Gefahr / Law & Order turns public space into a danger

(deutsche Version weiter unten)

Covid laws have equipped the police in many countries much more power. Coview’s reports show where and how this is being used. Starting with a report on Austria the situation in other countries such as Germany, France, Italy and Switzerland shows a similar picture. Where the cops get to excert power over public space, police harassment, expulsion and prosecution target people who are affected by poverty or do not belong to the white majority society.

First of all to the law and the regulation, which intervene so massively in our lives: The COVID19 law of measures makes it possible at all to forbid entering certain places and provides for a punishment of up to 3,600 euros. The law empowers the cops to enforce the restrictions of movement with coercive force. Finally, the ordinance to the law prohibits entering public spaces in order to prevent an increase in corona infections. There are five exceptions to the ban on entering public spaces: support for others, covering basic needs, wage work, an unspecified danger to „life, limb, property“, and the fifth exception: „outdoors alone, with people living in the same household or with pets“, and at a distance of one metre. The police may ask people for a reason for their stay in public places and decide on its credibility, according to the decree, which comes into force on 16 March and is initially limited until 13 April 2020. The media will soon report several thousand charges, and at the beginning of April screenshots of criminal injunctions for several hundred euros will be posted on Twitter. The laws currently being passed are about even more power for the cops. Law and Order policies as a strategy against the spread of a disease are already not limited to the public sphere, but it must be clear who is being targeted:

The cops are taking full advantage of their newfound power over the public sphere: Expulsions from parks and public places are visible and discussed, because for the first time they also affect those who can otherwise cross and use the city without being stopped by the police. As always, when it comes to public space and the question of who may occupy it and who may be visible there, the prohibition to stay in public space does not affect everyone in the same way: For city dwellers of all ages who do not conform to the white bourgeois norm and/or are affected by poverty, bans on entering, expulsion or expulsion by political measures or repressive authorities are part of everyday life anyway. For beggars, musicians, street paper sellers, sex workers or small street dealers who earn their living through informal or criminalized work on the street and who are now neither able to work nor have access to social benefits and crisis pots, the police police work in public space is not a novelty that has only been around since the so-called Corona crisis. However, their situation – just like that of sans-papiers or homeless people – has been further exacerbated by the new Law & Order Policies, and every route through the city becomes a risk, as reports of stop and frisk, classist harassment and intimidation, as social media reports show. The new law gives the cops virtually unlimited room for manoeuver to expel unwanted people from the public space, to defame and punish them, together with the media and government, as „unteachable“, „irresponsible“ or „life-threatening“, instead of creating access to safety and health for all.

Here is an excerpt from the first reports that appeared after the Corona law package came into force:

Gänserndorf and ORF NÖ: Police harassment and racist media discourse

Wednesday, 19 March 2020 / ORF Lower Austria

The media are reporting the first charges against people who are in public places. In the district of Gänserndorf people begging in front of supermarkets are driven away by the police and reported. The orf NÖ writes that the „Romanian beggars“ have „flocked together“ (the wording will be changed later, but is still available in the cache). The police harassment makes it clear how the expulsion and punishment of people affected by poverty from public space works under the guise of „corona laws“, the reporting shows how media take over police narratives, report uncritically and strengthen the racist discourse.

Vienna: Racist control and  threats of punishment

Monday, 23 March 2020

The journalist Michael Bonvalot describes a series of harassment by the police on his blog It is about racist checks, arbitrary stops and identity checks, threats of punishment and massive fines. One victim gets a chance to speak: she is being controlled while sitting alone on an empty meadow in Vienna. She is reported, intimidated and threatened with a fine of up to 3,000 euros.

Stop and frisk on the way to work

Tuesday, 24 March 2020 / @vnyshkr on Twitter

„my mother was stopped and warned by the police at a train station today because she had no confirmation from her employer that she had to go to work. they took her data, asked where she works and from when to when she worked“.

The coview watchgroup documents and publishes your experiences and observations. We supplement with current information on regulatory policies, with mini-analyses on the police as an actor of nationalist policies, with information on the expulsion or imprisonment of people affected by poverty or without papers. And we make scope for action visible by sharing solidary interventions and approaches that are concerned with security for all, not the security of a nationally conceived minority.

Write us your observations and reports here or post under the following three hashtags: #coview #watchgroup #covid19

Law & Order macht den öffentlichen Raum zur Gefahr

Mit repressiven Politiken Ansteckung verhindern – dieser politischen Strategie entsprechend wurde die Polizei mittels Covid-Gesetzen in vielen Ländern mit einer neuen Machtfülle ausgestattet. Coview veröffentlicht eure Beobachtungen und dokumentiert, wo und wie diese eingesetzt wird. Wir steigen mit einem Bericht über die Situation in Österreich ein, in anderen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz zeigt sich ein ähnliches Bild: Wo die Polizei über den öffentlichen Raum entscheidet, treffen Polizeischikanen, Vertreibung und Strafverfolgung vor allem Menschen, die von Armut betroffen sind oder nicht der weißen Mehrheitsgesellschaft angehören.

Zuerst zum Gesetz und der Verordnung, die so massiv in unsere Leben eingreifen: Das Covid-Maßnahmengesetz ermöglicht überhaupt erst, das Betreten bestimmter Orte zu verbieten und sieht einen Strafrahmen von bis zu 3.600 Euro vor. Das Gesetz ermächtigt die Polizei, die Betretungsverbote mit Zwangsgewalt durchzusetzen. Die Verordnung zum Gesetz schließlich verbietet des Betreten öffentlichen Raums, um einen Anstieg der Ansteckungen mit Corona zu verhindern. Fünf Ausnahmen erlauben das Betreten öffentlichen Raums:  Unterstützung für andere, Deckung der Grundbedürfnisse, Lohnarbeit, eine nicht näher definierte Gefahr für „Leib, Leben, Eigentum“, und die fünfte Ausnahme: „im Freien alleine, mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben, oder mit Haustieren“, und mit Ein-Meter-Abstand. Die Polizei darf Personen nach einem Grund für ihren Aufenthalt im öffentlichen Raum fragen, und über dessen Glaubwürdigkeit entscheiden, so die Verordnung, die mit 16. März in Kraft tritt und vorerst bis 13. April 2020 befristet ist. Medien berichten bald von mehreren tausend Anzeigen, Anfang April machen Screenshots von Strafverfügungen über mehrere hundert Euro auf Twitter die Runde. In den, aktuell sich in Beschließung befindlichen Gesetzen, geht es um noch mehr Macht für die Polizei. Die Law- and Order-Politiken als Strategie gegen Ausbreitung einer Krankheit beschränken sich schon bisher nicht auf den öffentlichen Raum, doch muss klar sein, gegen wen es an dieser Stelle geht:

Die Cops nutzen ihre neu gewonnene Macht über den öffentlichen Raum voll aus: Vertreibungen aus Parks und von öffentlichen Plätzen werden sichtbar und diskutiert, weil sie zum ersten Mal auch jene treffen, die die Stadt sonst von der Polizei unbehelligt durchqueren und nutzen können. Wie immer, wenn es um den öffentlichen Raum und die Frage, wer ihn besetzen und wer dort sichtbar sein darf, betrifft auch das Verbot, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten, keineswegs alle gleich: Für Stadtbewohner_innen jeden Alters, die nicht der weißen bürgerlichen Norm entsprechen und/oder von Armut betroffen sind, gehören Betretungsverbote, Wegweisungen oder Vertreibungen durch politische Maßnahmen oder Repressionsbehörden ohnedies zum Alltag. Das Polizieren des öffentlichen Raums ist für Bettler_innen, Musikant_innen, Straßenzeitungsverkäufer_innen, Sexarbeiter_innen oder kleine Straßendealer_innen, die sich ihren Lebensunterhalt durch informelle oder kriminalisierte Arbeit auf der Straße verdienen müssen, und die jetzt weder arbeiten können noch Zugang zu Sozialleistungen und Krisentöpfen haben, keine Neuheit, die es erst seit der so genannten Corona-Krise gibt. Ihre Situation wird aber – genauso wie die von Sanspapiers oder obdachlosen Menschen – mit den neuen Law & Order Policies noch einmal verschärft und jeder Weg durch die Stadt zum Risiko, das zeigen Berichte von rassistischen Kontrollen, klassistischen Schikanen und Einschüchterungen auf Social Media. Das neue Gesetz gibt den Cops so gut wie unbegrenzten Spielraum, unerwünschte Personen aus dem öffentlichen Raum zu vertreiben, sie zusammen mit Medien und Regierung als „unbelehrbar“, „verantwortungslos“ oder als „Lebensgefährder“ zu diffamieren und zu bestrafen, statt Zugänge zu Sicherheit und Gesundheit für Alle zu schaffen.

Hier ein Auszug aus den ersten Berichten, die nach Inkrafttreten des Corona-Gesetzespakets erschienen sind:

Gänserndorf und ORF NÖ: Bettler_innen verfolgt und diffamiert

Mittwoch, 19. März 2020 / ORF Niederösterreich

Medien berichten über erste Anzeigen gegen Menschen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten. Im Bezirk Gänserndorf werden Bettler_innen vor Supermärkten von der Polizei vertrieben und angezeigt. Der orf NÖ schreibt, die „rumänischen Bettler_innen“ hätten sich „zusammengerottet“ (das Wording wird später verändert, ist im Cache aber immer noch abrufbar). Die Polizeischikanen machen deutlich, wie die Vertreibung und Bestrafung von armutsbetroffenen Menschen aus dem öffentlichen Raum unter dem Deckmantel „Corona-Gesetze“ funktioniert, die Berichterstattung zeigt, wie Medien Polizei-Narrative übernehmen, unkritisch berichten und den rassistischen Diskurs verstärken.

Wien: Rassistische Kontrollen, Drohungen und Strafen

Montag, 23. März 2020 / Michael Bonvalot

Der Journalist Michael Bonvalot schildert auf seinem Blog eine Reihe an Schikanen durch die Polizei. Es geht um rassistische Kontrollen, willkürliche Anhaltungen und Identitätsfeststellungen, Strafdrohungen und massive Geldstrafen. Eine Betroffene kommt zu Wort: Sie wird kontrolliert, während sie allein auf einer leeren Wiese in Wien sitzt. Sie wird angezeigt, eingeschüchtert, und ihr wird mit einer Geldstrafe bis zu 3.000 Euro gedroht.

Wien: Rassistische Kontrolle auf dem Weg zur Arbeit

Dienstag, 24. März 2020 / @vnyshkr auf Twitter:

„meine mutter wurde heut von der polizei bei ner ubahnstation aufgehalten und verwarnt, weil sie keine bestätigung von ihrem arbeitgeber hatte, dass sie zur arbeit muss. sie haben ihre daten aufgenommen, gefragt wo sie arbeitet u von wann bis wann sie gearbeitet hat“

Die coview watchgroup dokumentiert und veröffentlicht eure Erlebnisse und Beobachtungen. Wir ergänzen mit aktuellen Infos zu Ordnungspolitiken, mit Mini-Analysen zur Polizei als Akteurin nationalistischer Politiken, mit Infos zur Vertreibung oder Einsperrung von Leuten, die von Armut betroffen sind oder keine Papiere haben. Und wir machen Handlungsspielräume sichtbar, indem wir solidarische Interventionen und Ansätze teilen, denen es um Sicherheit für alle geht, nicht um Sicherheit einer national gedachten Minderheit.

Schreibt uns eure Beobachtungen und Berichte hier https://coview.info/watchgroup/ oder postet unter den folgenden drei hashtags: #coview #watchgroup #covid19