Bericht: Situation in Lagern und Gefängnissen für Flüchtlinge AT / DE / CH
Die Situation für geflüchtete Menschen war nicht nur auf den Griechischen Inseln, am Balkan, in Libyen oder an vielen anderen Orten dieser Welt schon vor der aktuellen Krise akut und äußerst schlecht. Diese Situation wird nun durch #covid19 weltweit verschärft. Es gibt nicht nur in Moria/Griechenland massive Probleme. Dort versagen die politischen Verantwortlichen im Herstellen einer menschenwürdigen und allgemein #covid19 gerechten Situation. Darin versagen gerade auch Verantwortungsträger_innen in Österreich und Deutschland.
In Österreich ist seit kurzem ein Hungerstreik in zwei Abschiebegefängnissen im Gange. Einige Streikenden haben sich den Mund zugenäht. Sie „fordern die sofortige Entlassung aller sich in Schubhaft befindenden Personen. Denn es gilt gleiches Recht für Alle auf eine körperliche Unversehrteheit, Gesundheit und gleichen Zugang zu den dafür notwendigen Ressourcen“.
In der Flüchtlingsunterkunft Halbererstadt (Deutschland) gab es ebenfalls einen Streik. Die dort lebenden Geflüchteten berichten von immer wiederkehrenden Übergriffen duch Security und Polizei, sowie von Mängeln in der Unterbringung und der Hygienesituation. Sie stellen in einem offenen Brief fest: „…, dass wir wegen der Gewalt, des Krieges und des Blutvergießens sowie des Mangels an Demokratie und aktueller Diktatoren Zuflucht in diesem Land gesucht haben. Es wird von uns erwartet, dass wir uns als Menschen verhalten und wir erwarten ebenso mit Menschenwürde behandelt zu werden“. In der Schweiz wird in einen Bericht durch ROTA – Migrantische Selbstorganisation massive Mangel in der Unterbringungssituation festgestellt. Auch dort fordern Geflüchtete unter anderen bessere Informationsweitergabe, die Möglichkeit, die Lager zu verlassen, sowie die Verlagerung der Menschen im Sinne der Ermöglichung der Einhaltung der Schutzmaßnahmen, in leer stehende Wohnungen in der jeweiligen Umgebung.
Dieser Umgang mit Geflüchteten zeigt einmal mehr auf wie asymmetrisch und ungleich diese Covid-19 Krise Menschen trifft. Coview erklärt sich solidarisch mit den Forderungen der Betroffenen – alle sollen und müssen ein Recht auf eine gute Unterkunft, ausreichende hygenische Bedigungen und ein gewaltfreies Leben haben. Wir rufen auch weiterhin zu unterstützenden und solidarischen Aktionen auf!
#LeaveNoOneBehind #watchgroup #covid19 #coview
Report: Situation in Camps and Prission for Refugees AT / DE / CH
The situation for refugees was already acute and extremely bad before the current crisis, not only in the Greek Islands, the Balkans, Libya and many other places in the world. This situation is now being made even worse worldwide by #covid19. There are massive problems not only in Moria/Greece. There the political leaders are failing to create a humane and generally #covid19 just situation. Responsible authorities in Austria and Germany are also failing in this.
Recently a hunger strike has been going on in two deportation prisons in Austria. Some strikers have sewn their mouth shut. They „demand the immediate release of all persons in deportation imprisonment. For equal rights to physical integrity, health and equal access to the necessary resources must be guaranteed for all“.
There was also a strike in the refugee accommodation Halbererstadt (Germany). The refugees living there report recurring attacks by security and police, as well as deficiencies in the accommodation and hygiene situation. In an open letter, they state: „… that we have sought refuge in this country because of the violence, war and bloodshed and the lack of democracy and current dictators. We are expected to behave as human beings and we are also expected to be treated with human dignity. In Switzerland, a report by ROTA – Migrant Self-Organisation identifies massive shortages in the accommodation situation. There, too, refugees demand, among other things, better information dissemination, the possibility of leaving the camps, and the relocation of people to empty apartments in the respective area in order to enable them to meet the protection measures.
This treatment of refugees shows once again how asymmetrically and unequally this Covid-19 crisis affects people. Coview declares its solidarity with the demands of those affected – everyone should and must have the right to good accommodation, adequate hygienic conditions and a life free of violence. We continue to call for supporting and solidary actions!
#LeaveNoOneBehind #watchgroup #covid19 #coview
Mehr Infos und Web-Links zum weiterlesen / More information and web links:
Current press relase on the situation of refugees in deportation who went on hunger strike in Austria:
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200417_OTS0014/sofortige-enthaftung-aller-personen-in-schubhaft-bild
The VOICE Refugee Forum Germany – Flüchtlinge und Asyl in Deutschland – including a report on the situation in a refugee housing in munich: http://www.thevoiceforum.org/
Antirassistisches Netzwerk Sachsen-Anhalt – including an open letter of Refugees in strike there and reports on the current situation in ZASt Halberstadt: http://antiranetlsa.blogsport.de/images/2020_04_07_Open_letter_of_the_refugees_in_the_ZAST_of_Halberstadt_mehrsprachig.pdf
http://antiranetlsa.blogsport.de/
Reports on the stituation in refugee camps in Swizerland: https://coronasoli.ch/situation-gefluechtetenlager-schweiz/ by https://www.facebook.com/Rota.migrant/
Everything About European RefugeeProtests – including several reports on the situation in Germany: https://refugeeprotest.org/
independent monitoring group of activists and scholars – including reports on the situation in Moria: https://dm-aegean.bordermonitoring.eu/
Initative in Austria – reporting about the situation in camps in Austria: https://www.rueckkehrzentrenschliessen.org
Presse Service Wien – with a foto documentation on the Situaion in Traiskirchen / Austria:
Gestern haben wir uns das Erstaufnahmezentrum #Traiskirchen angesehen, da es seit dem 24.03.2020 aufgrund von drei #Corona-Fällen unter Quarantäne steht. pic.twitter.com/urQTxMJXiK
— Presse Service Wien (@PresseWien) April 16, 2020