English version see below
Plattform.office: Nichts über uns – ohne uns
Wir müssen unsere Alten schützen, so hören wir es seit Beginn der Coronakrise, darum müssen die Kinder und jungen Menschen zuhause bleiben.
Ganz abgesehen davon, dass offen bleibt, wer das „wir“ ist, dem diese Alten offensichtlich „gehören“, macht dieser Satz eine bestimmte Gruppe zu schützenswerten Opfern und entmündigt sie, während gleichzeitig die Jungen für deren Wohlergehen verantwortlich gemacht werden. Ein fataler Schachzug, der die Konflikte zwischen Alt und Jung verstärkt und vor allem eine homogene Gruppe gefährdeter Menschen vorgaukelt.
Richtig ist, es gibt Menschen, die durch den Coronavirus besonders gefährdet sind. Dazu gehören alte, vor allem sehr alte Menschen, aber nicht jede die alt ist, ist besonders gefährdet. Dafür gibt es Menschen, die nicht alt sind und trotzdem gefährdet, weil sie Vorerkrankungen haben oder weil sie verschiedene Behinderungen oder Einschränkungen haben. Diese heterogene Gruppe besteht nicht aus schützenswerten Objekten, sondern es handelt sich um Menschen, die für sich selbst sprechen und sorgen können, solange ihnen die Möglichkeit dazu gegeben wird. Aufgabe der Regierungen ist es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass auch gefährdete Menschen sich selbst schützen können und alle ihre Rechte wahrnehmen können. Alte Menschen einzusperren, wie es in manchen Ländern Europas gemacht wird, ist keine Lösung.
Die Plattform.office ist eine Plattform behinderter, chronisch kranker und alter Menschen, die sich aus der Rolle der Opfer zu handlungsfähigen Subjekten machen. Zu diesem Zweck haben sie einen Forderungskatalog an die Österreichische Bundesregierung gerichtet und verlangen die Aufnahme einer Person aus ihren Reihen in die Expert*innenkreis der Regierung.
„Grundsatz der die so genannten ,Risikogruppen‘ – alte, chronisch kranke und behinderte Personen – betreffenden Maßnahmen muss es sein, die bestehenden Lebens-, Versorgungs- und Hilfestrukturen so weit wie möglich zu erhalten und bedarfsgemäß zu erweitern bzw. unterstützen. Eine zunehmende Betreuung und Pflege in Institutionen ist unbedingt zu vermeiden“, so die Hauptforderung, denn die Aufnahme in geschlossene Einrichtungen wirkt häufig lebensverkürzend.
Die Forderungen berücksichtigen die unterschiedlichen Lebenssituationen dieser heterogenen Gruppe. Sie umfassen neben ausreichendem Zugang zu Sauerstoffversorgung, medizinischer Versorgung und Schutzausrüstung auch die Sicherstellung persönlicher Assistenz für jene, die darauf angewiesen sind oder die Möglichkeit, soziale Kontakte zu erhalten für jene die in Heimen wohnen.
Zudem fordert die Plattform eine finanzielle und rechtliche Aufwertung aller relevanten Berufsgruppen wie persönliche Assistenz, Betreuung, Pflege.
Die vollständigen Forderungen können hier nachgelesen und auch unterstützt werden
Mehr Infos via: https://www.facebook.com/plattform.office/
Webseite: http://www.aktionstattisolation.org/
Plattform.office: Nothing about us – without us
We must protect our old people, we were told since the beginning of the corona crisis, therefore the children and young people must stay at home.
Quite apart from the fact that it remains open who the „we“ is, to whom these old people obviously „belong“, this sentence makes a certain group into victims worthy of protection and disempowers them, while at the same time making the young responsible for the well-being of this vulnerable group. This is a fatal move that intensifies the conflicts between old and young and, above all, pretends that there is a homogeneous group of vulnerable people.
It is true that there are people who are particularly at risk from the coronavirus. These include old people, especially very old people, but not everyone who is old is particularly at risk. On the other hand, there are people who are not old but who are nevertheless at risk because they have previous illnesses or because they have various disabilities or handicaps. This heterogeneous group does not consist of objects that need to be protected, but they are people who can speak for themselves and take care of themselves as long as they are given the opportunity to do so. It is the task of governments to create the conditions so that even people at risk can protect themselves and exercise all their rights. Locking up old people, as is done in some European countries, is not a solution.
The Plattform.office is a platform for disabled, chronically ill and elderly people, who turn the role of victims into subjects capable of action. For this purpose, they have submitted a catalogue of demands to the Austrian Government and demand the inclusion of a person from their midst in the government’s circle of experts.
„The principle of the measures affecting the so-called ‚risk groups‘ – old, chronically ill and disabled persons – must be to maintain existing living, care and assistance structures as far as possible and to expand or support them as needed. Increasing care and nursing in institutions must be avoided at all costs“, is the main demand, because referral to closed institutions often has a life-shortening effect.
The demands take into account the different life situations of this heterogeneous group. In addition to sufficient access to oxygen supply, medical care and protective equipment, they also include ensuring personal assistance for those who are dependent on it or the possibility of maintaining social contacts for those who live in institutions.
In addition, the platform calls for a financial and legal upgrading of all relevant professional groups such as personal assistance, care and nursing.
The complete demands can be read and supported here
More Infos via: https://www.facebook.com/plattform.office/
Website: http://www.aktionstattisolation.org/