Gelebte Solidarität! act in solidarity!

Gelebte Solidarität! 16. April 2020

Wien: Abends am Yppenplatz. Ein paar Freunde sitzen zusammen und unterhalten sich. Gegen 23 Uhr kommen Polizeibeamte und verlangen deren Ausweise. Da aber in Österreich keine Ausweispflicht besteht ist es legitim diesen nicht herzuzeigen. Das akzeptieren die Poliziste*innen mit „wenn Sie Österreicher sind, dann nicht.“, fragt aber trotzdem nach Namen und Adresse. Um Kooperation zu zeigen bekommen sie das von einem der Freunde. Die Sache hatte sich also eigentlich erledigt. Scheinbar. Denn einer der Freunde spricht nur wenige Brocken Deutsch – er hat einen südamerikanischen Pass. Angehörige der EWR-Staaten müssen zumindest einen Personalausweis mithaben. Wer weder EWR- noch Schweizer Bürger ist, muss stets einen gültigen Reisepass bei sich tragen und bei einer Identitätsfeststellung vorzeigen. Im Gespräch wird festgestellt dass er bei seiner Freundin wohnt und in Österreich gemeldet ist, dies jedoch ohne eigenen Wohnsitz, sondern als obdachlose Person. Wie so oft, wird ihm ein Meldevergehen zusammen mit dem fehlenden Abstand nach den COVID-19 Maßnahmen vorgeworfen. Da er sich nicht im österreichischen Recht auskennt tritt sein Freund solidarisch dazwischen um für ihn zu argumentieren. Vor allem, dass es durchaus erlaubt ist für bis zu zwei Monate bei jemandem unentgeltlich Unterkunft zu bekommen und nicht an der selben Adresse gemeldet zu sein. In einer Privatwohnung muss man sich nur dann nicht anmelden, wenn man bei Freunden oder Verwandten zu Besuch ist (als Gast, nicht als Untermieter), höchstens zwei Monate bleibt und eine Meldeadresse in Österreich hat. Prompt wird der übersetzende Freund weggewiesen, wegen Behinderung einer Amtshandlung, er bleibt aber in der Situation. Denn genau hier ist es wichtig seine Rechte zu kennen und auch ausdrücken zu können – und wenn jemand das NICHT kann unbedingt zu unterstützen! Support muss in jedem Fall zulässig sein. Eine der anwesenden Polizist*innen lässt in Bezug auf den Wohnsitz des südamerikanischen Mannes nicht locker. In Österreich gilt Meldepflicht für alle Personen, die sich in Österreich aufhalten, egal, welche Staatsbürgerschaft sie haben. Der helfende Freund erklärt dass die bereits bestehende Meldung im Zuge der Obdachlosigkeit dafür ausreicht weil damit eine Wohnsitzmeldung einhergehen muss.

​​Da die Polizei nun nichts mehr in der Hand hat, kam es zu keiner sofortigen Anzeige. Falls doch noch eine Strafverfügung per Post kommen sollte, soll unbedingt Einspruch dagegen erhoben werden.

Kenne und nutze deine Rechte – und argumentiere! >>>> https://coview.info/2020/04/14/strafe-wegen-covid-19-gesetzen-know-and-use-your-rights/

Es ist wichtig zu wissen welche Rechte und Freiheiten wir trotz der Covid-19 Regelungen haben und in Polizeikontrollen sollte man genau mit diesen argumentieren. Beobachtet und hinterfragt das Vorgehen der PolizistInnen, um Willkür keine Chance zu geben. Unterstützt euch dabei gegenseitig!

Deshalb schaut nicht weg, seit solidarisch und helft Menschen, die Unterstützung brauchen. In Zeiten von Corona und immer

———————————————————————————

Englisch version:

Lived solidarity! April 16, 2020

Vienna: In the evening at Yppenplatz. A few friends sit together and talk. Around 11 pm police officers come and demand their identity cards. But as there is no identity card requirement in Austria, it is legitimate not to show them. The police officers accept this with „if you are Austrian, then not“, but still ask for name and address. To show cooperation they get this from one of their friends. So the thing was actually over. Apparently. Because one of the friends speaks only a few words of German – he has a South American passport. Nationals of the EEA states must at least have an identity card with them. Those who are neither EEA nor Swiss citizens must always carry a valid passport with them and show it when establishing their identity. During the interview, it is established that he lives with his girlfriend and is registered in Austria, but without his own residence, but as a homeless person. As so often, he is accused of a reporting offense together with the lack of distance according to the COVID-19 measures. As he is not familiar with Austrian law, his friend intervenes in solidarity to argue on his behalf. Above all, it is quite possible to get free accommodation for up to two months with someone and not to be registered at the same address. In a private apartment you only don’t have to register if you are visiting friends or relatives (as a guest, not as a subtenant), stay for a maximum of two months, and have a registered address in Austria. Immediately the translating friend will be expelled for obstructing an official act, but he/she will remain in the situation. Because this is exactly the point where it is important to know and to be able to express your rights – and if someone can NOT do this, it is essential to support him/her! Support must be allowed in any case. One person of the present police did not let up with regard to the residence of the South American man. In Austria, the obligation to register applies to all persons staying in Austria, no matter what nationality they have. The helping friend explains that the already existing registration in the course of the homelessness is sufficient for it because with it a residence registration must accompany.

As the police now have nothing more to hand, there was no immediate report. If a penal order should come by mail, after all, an objection should be raised against it.

Know and use your rights and argue! >>>> https://coview.info/2020/04/14/strafe-wegen-covid-19-gesetzen-know-and-use-your-rights/

It is important to know what rights and freedoms we have despite the Covid-19 regulations and in police checks, one should argue exactly with these. Observe and question the actions of the police officers in order to avoid giving arbitrariness a chance. Support each other!

Therefore, do not look away, show solidarity, and help people who need support. In times of Corona and always!