Am 20.3. soll es gemäß Medienberichten zu einer Verfolgungsjagd in einem Wald in Vorarlberg gekommen sein: Mehrere Polizeibeamte sollen dabei eine Gruppe von Jugendlichen verfolgt haben. Diese hätten laut Polizei eine sogenannte „Corona-Party“ auf einer Burg gefeiert. Dabei hat wohl ein Beamter mit einer Waffe in die Luft geschossen. In einer offiziellen Begründung berief man sich auf die Notwendigkeit einer Standortbestimmung. Demzufolge soll das Funkgerät des Beamten ausgefallen sein, er habe mit den Schüssen hörbare Signale zur Ortung abgeben wollen – die Schüsse wären sollen also zur „internen Kommunikation“ eingesetzt worden. Der Anwalt eines Betroffenen stellt den Sachverhalt klar: Die Gruppe von drei Leuten , in der sich sein Klient befunden hatte, war zu einem Spaziergang zu einer Hütte unterwegs. Sämtliche Distanzregelungen waren dabei aber eingehalten worden. Fluchtverhalten bzw eine Verfolgungsjagd hätte es dabei aber nicht gegeben. Die Warnschüsse waren lediglich ein Mittel zur Einschüchterung von seiten der Beamten.
Um sich dagegen zur Wehr zu setzen, wurde nun eine Maßnahmenbeschwerde gegen die Amtshandlung der Polizisten eingelegt. Dies ist ein äußerst wirksames Rechtsmittel gegen rechtswidrige unmittelbar angewendete Befehls- und Zwangsgewalt von seiten der Verwaltungsbehörden (in dem Fall von Organen der öffentlichen Sicherheitsbehörden). Es wird spannend wie der Fall in weiterer Folge vor dem Landesverwaltungsgericht verhandelt werden wird.
Landespolizeidirektor Hans-Peter Ludescher bleibt gegüber dem ORF bei seiner Rechtfertigung: Ein technisches Problem hätte das Funkgerät lahmgelgt und eine anderweitige Kommunikationsmöglichkeit erfordert. Er sieht den Zwang zu einem „schnellen Vorgehen“ der Behörden in den neuen Medien begründet. Wie es zu der Falschinformation über die interne Kommunikation in der Polizei kam, lässt sich bisher nicht beantworten.
Öffentlichkeit bei Repressionen und Grundrechtsverletzungen ist also ein wichtiges politisches Instrument! Denn so kann man aufmerksam machen und die Verwantwortlichen dazu bringen öffentlich Stellung zu nehmen.
Quellen:
_______________________________
Die coview watchgroup dokumentiert und veröffentlicht eure Erlebnisse und Beobachtungen. Wir ergänzen mit aktuellen Infos zu Ordnungspolitiken, mit Mini-Analysen zur Polizei als Akteurin nationalistischer Politiken, mit Infos zur Vertreibung oder Einsperrung von Leuten, die von Armut betroffen sind oder keine Papiere haben. Und wir machen Handlungsspielräume sichtbar, indem wir solidarische Interventionen und Ansätze teilen, denen es um Sicherheit für alle geht, nicht um Sicherheit einer national gedachten Minderheit.
Schreibt uns eure Beobachtungen und Berichte hier https://coview.info/watchgroup/ oder postet unter den folgenden drei hashtags: #coview #watchgroup #covid19
English Version:
According to media reports, a chase is said to have taken place in a forest in Vorarlberg on March 20: Several police officers are said to have pursued a group of youths. According to police, they had celebrated a so-called „Corona Party“ in a castle. It seems that one of the officers fired a gun into the air. In an official statement, the need for a location determination was cited. According to this, the officer’s radio is said to have broken down, he had wanted to use the shots to send audible signals to locate him – the shots were therefore to have been used for „internal communication“. The lawyer of one of the victims clarifies the facts of the case: the group of three people in which his client had been, was on a walk to a hut. However, all distance regulations had been observed. There would not have been any escape behaviour or a chase. The warning shots were merely a means of intimidation on the part of the officers.
In order to defend themselves in court, an appeal has now been lodged against the police officers actions. An appeal is a legally defense, very effective against unlawful directly applied command and coercive power on the part of the administrative authorities (in this case of organs of the public security authorities). It will be exciting to see how the case will be heard in the State Administrative Court.
Meanwhile, State Police Director Hans-Peter Ludescher continues to justify his actions. To the ORF he states that, „A technical problem would have paralyzed the radio and required another means of communication. He sees the necessity for a „quick action“ by the authorities to be justifed in forms of new media. How the misinformation about internal communication in the police came about cannot be answered yet.
Publicity in cases of repression and violations of fundamental rights is therefore an important political instrument! Because this is the way to draw attention and make those responsible to take a public stand.
Sources:
https://vorarlberg.orf.at/stories/3044975/
_________________________
The coview watchgroup documents and publishes your experiences and observations. We supplement with current information on regulatory policies, with mini-analyses on the police as an actor of nationalist policies, with information on the expulsion or imprisonment of people affected by poverty or without papers. And we make scope for action visible by sharing solidary interventions and approaches that are concerned with security for all, not the security of a nationally conceived minority.
Write us your observations and reports here or post under the following three hashtags: #coview #watchgroup #covid19