Statement – Grundsätzlich

Coview is a platform. We are decentralized and have a horizontal understanding of our organizational structure. To the public, we are represented by the coview cat. The cat speaks for many and is spoken by many. We point out gaps in the current discourse that are not thought of and communicated in the crisis. We document, analyze, thematize, challenge.

The coview takes a position that on the one hand reflects social conditions and structures and their interwoven mechanisms of exclusion and discrimination and on the other hand decisively prevents them in its own self-reflective political practice. Coview’s self-image clearly positions itself against racist, sexist, homo-trans- hostility, intersex hostility, anti-Semitic, abhorrent discrimination.

This means that all those who are part of this platform, who share this (virtual) space, should be able to implement this political practice, to point out and, if necessary, kick out people who behave discriminatorily.

It also means to live forms of solidarity with each other and to cultivate a respectful interaction. Of course, this is also what we want in general for everybody, but at least in the framework of Coview we will establish this set of rules.

We are open, multilingual, transnational, solidary, anti-fascist, we call for climate justice climate change and for a transformative social-ecological approach, we are an action platform, we are an observation group, we are feminist, we have a queer claim, we are anti-capitalist and anti-patriarchal.

We don’t expect that all the people who are involved have already dealt with every single issue in-depth, but this is the basic form, understanding, and background of our organization, these „values“ we will convey as a platform.

We will be active as a platform at least until all measures that mean restrictions of basic rights in the context of the crisis are dismantled. Until all persons, who are negatively affected by the crisis and therefore slide into poverty, lose their jobs or are otherwise negatively affected, are socially secured. The crisis must not be allowed to further open social gaps and inequalities – people, like many of us who live in socially precarious situations, are potentially more affected by crises. We want to work together to counteract this.

– – –

For already existing groups and organizations: We are open to cooperation and participation. Our principle is that individuals can become part of the network as individuals. There is the possibility of structured networking (with the network working group) – for this purpose write us an e-mail ([email protected]). We are open for cooperation, common work, and solidarity. Reference groups, groups that participate as a flat-sharing community or informal groups that organize themselves anti-hierarchically are excluded from this regulation.

 

Coview ist eine Plattform. Wir sind dezentral organisiert und haben ein horizontales Organisationsverständnis. Nach außen hin werden wir von der coview Katze vertreten. Die Katze spricht für viele und wird von vielen gesprochen. Wir zeigen Leerstellen auf, die in der Krise nicht mitgedacht werden. Wir dokumentieren, thematisieren, fordern.

Die coview nimmt eine Position ein, die einerseits gesellschaftliche Verhältnisse und Strukturen und in diese verwobene Ausschlussmechanismen und Diskriminierungen reflektiert und diese in der eigenen selbstreflektiven politischen Praxis entschieden verhindert. Coview positioniert sich im Selbstverständnis klar gegen Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans- und Intersexfeindlichkeit sowie antisemitische, ableistische Diskriminierungen.

Teil dieser Plattform sind alle, die diesen (virtuellen) Raum gemeinsam nutzen, um jene politische Praxis umzusetzen. Sie sind befähigt, Personen, die sich diskriminierend verhalten, darauf hinzuweisen und gegebenenfalls auch aus dem Raum zu verweisen.

Das bedeutet ebenso, Formen des solidarischen Miteinanders zu leben und einen respektvollen Umgang zu pflegen. Das wünschen wir uns natürlich auch allgemein und überhaupt, zumindest im Rahmen der Coview wollen wir dieses Regelwerk aber festschreiben und verankern.

Wir sind offen, mehrsprachig, transnational, solidarisch, anti-faschistisch, wir sind für Klimagerechtigkeit und einen transformativen sozial-ökologischen Ansatz, wir sind eine Aktionsplattform, wir sind eine Beobachtungsgruppe, wir sind feministisch, wir haben einen queeren Anspruch, wir sind anti-kapitalistisch und anti-patriarchal.

Wir erwarten uns nicht, dass sich alle Menschen, die bei uns mitwirken, bereits intensiv damit auseinandergesetzt haben, dennoch ist dies die grundsätzliche Form, Anspruch und der Background unserer Organisieren. Diese „Werte“ werden wir als Plattform konsequent vermitteln.

Wir sind als Plattform mindestens so lange aktiv, bis alle Maßnahmen, die Grundrechtseinschränkungen im Kontext der Krise bedeuten, rückgebaut sind, bis alle Personen, die von der Krise negativ betroffen werden und deswegen in Armutsituationen rutschen, ihre Jobs verlieren oder sonst wie negativ betroffen sind, gesellschaftlich abgesichert sind. Die Krise darf gesellschaftliche Spaltung und Ungleichheit nicht weiter vergrößern – Menschen, die wie viele von uns in prekären Situationen leben, treffen die Krisen um ein Vielfaches härter, sie müssen um ihre ihre gesellschaftliche Existenz bangen. Dem wollen wir vernetzt engegenwirken.

– – –

Für bereits bestehende Gruppen und Organisationen: Wir freuen uns über Kooperation und Beteiligung. Bei uns gilt das Prinzip, dass alle Personen gerne als Einzelperson Teil des Netzwerks werden können. Es gibt die Möglichkeit der strukturierten Vernetzung (mit der Netzwerk Arbeitsgruppe) – schreibt uns dazu eine E-mail ([email protected]). Wir sind offen für Kooperationen, gemeinames Wirken und solidarisches Miteinander. Bezugsgruppen, Gruppen, die sich als Wohngemeinschaft beteiligen oder informelle Gruppen die sich horizontal organisieren, wie Bezugsgruppen, sind von dieser Regelung ausgenommen.